Zum Inhalt springen
Gandolfs Taubenfreunde Hamburg

Gandolfs Taubenfreunde Hamburg

Stadttaubenhilfe in Hamburg

  • facebook
  • instagram
  • mail

Menü

  • Startseite
  • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Taubenhof
  • Notfall
    • Was tun im Taubennotfall?
    • Erstversorgung und Taubennotfall
  • Pflege
    • Unsere Pflegestellen
    • Häufige Krankheitsbilder: Pflege von Stadttauben
  • Stadttauben-Management
    • Fakten zur Stadttaube
    • Mythen
    • Taubenschläge im integrativen Stadttaubenkonzept
    • Fragen an die Bürgerschafts-Fraktionen
    • Taubenschläge Alte Marzipanfabrik
    • Taubenloft in Barmbek
    • Taubenschläge für Altona & Mitte
  • Unterstützen
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Downloads
    • Infomaterialien zum Download
    • Statistiken
    • Malvorlagen
  • FAQ
  • Kontakt

Infomaterialien zum Download

Infomaterialien und Links zum Download oder direkt ansehen
Unser Infoflyer
Infokampagne Berliner Stadttauben
Grundlagen Stadttauben (PDF)
Tauben-Hotspots in Hamburg (PDF)
Taubenschläge – Standorte, Variationen, Betreuung, Kosten und städtische Beispiele (PDF)
Sündenböcke der Großstadt – Vorurteile und Gewalt gegen Tauben
Video kommt demnächst
Vortrag Komplex Tier, 2. März 2021 (YouTube)
Gutachten
Rechtsgutachten Stadttaubenschutz Berlin (PDF)
Gutachten Baustoffe TU Darmstadt (PDF)

Schon gewusst…?!

…, dass zu den Tauben (Columbidae) weltweit über 42 Gattungen, 300 verschiedene Arten zählen und davon ca. fünf Arten in Deutschland beheimatet sind?

Anzutreffen ist die Stadttaube (auch Haustaube genannt / als einzige Art ursprüngliches Haustier), die Hohltaube, (welche etwas kleiner ist als die Stadttaube), die Ringeltaube, (die größte und häufigste Taube und am weißen Halsseitenfleck unschwer erkennbar), die Türkentaube, (als typischer Siedlungsvogel)  und als kleinste Taube die Turteltaube mit ihren rostrot gesäumten Flügelfedern.

Copyright © 2025 Gandolfs Taubenfreunde Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: Accelerate von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress.
  • Impressum